Titel: | Gauglitz-Plan - Berlins S- und U-Bahnnetz: ein geschichtlicher Streckenplan |
Autor: | Gerd Gauglitz Holger Orb |
Verlag: | Edition Gauglitz |
Erschienen: | 2001 |
ISBN-Nummer: | 3-933502-09 |
Wer war Harry C. Beck? Der britische Grafiker erfand bereits 1931, für London, die heute nahezu überall gebräuchliche Netzspinnen-Darstellung, die nur vertikale, horizontale und 45-Grad-geneigte Linien kennt. Zwar zu Lasten des Original-Maßstabs, ist diese Darstellung - bei der BVG seit etwa 1968 üblich - dennoch wesentlich transparenter und übersichtlicher. Seit 1980 gibt es in London auch eine großformatige "Diagrammatic History" (von Douglas Rose), jenen U-Bahn-Plan, der alle Entwicklungsdaten zu Strecken- und Bahnhofseröffnungen bzw. zu Streckenstillegungen und Bahnhofsschließungen sowie Umbenennungen in die Netzspinne integriert. Endlich liegt erfreulicherweise ein solcher Plan auch für Berlin vor, und die Autoren waren ambitioniert genug, auch die S-Bahn, ja den gesamten Vorortverkehr mit einzubeziehen. Ein geglücktes Unterfangen; die geleistete Arbeit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hier wird Bahngeschichte lebendig; in Verbindung mit entsprechender Fachliteratur läßt sich einmalig anschaulich die Entwicklung des Schienennahverkehrs 1838 - 2001 mit dem Zeigefinger nachvollziehen. Die Faktenfülle ist beeindruckend und erschließt sich oft erst beim ganz genauen Hinsehen. Kleinere Unstimmigkeiten (die U-Bahn z.B. fuhr 1908 schon längst über den eingezeichneten Endpunkt Zoo hinaus) mögen lässlich sein angesichts dieser vorzüglichen "Super-Netzspinne", für die man nur einen kleinen Geldbeutel braucht, aber einen großen Schreibtisch zur Entfaltung. (jmk)
Rezension aus Berliner Verkehrsblätter 2-3/2002